Beschlussvorlage - 2024/0132
Grunddaten
- Betreff:
-
Pfarrgarten St. Peter - Abschluss eines Pflegevertrages
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 322 Friedhofswesen, Ver- und Entsorgung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Klima, Umwelt, Stadt- und Stadtteilentwicklung
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Entscheidung
|
|
|
07.11.2024
|
Sachverhalt
Im Rahmen des Tourismusprojektes „Gärten ohne Grenzen“ wurden im SAAR-LOR-LUX Raum zur Wiederbelebung der alten Gartenkultur für jedermann zugängliche Gärten geschaffen. Einer dieser Gärten war der „Pfarrgarten St. Peter“.
Die Kreisstadt Merzig hatte sich per Beschluss des Stadtrates vom 16.12.04 zur Übernahme der jährlichen Vermarktungspauschale in Höhe von zuletzt 3.570,00 € und der Pflegekosten, zuletzt 22.115,44 €/Jahr, verpflichtet.
Mit Ende der 15jährigen Laufzeit am 31.12.2020 wurden insgesamt ca. 290.000,00 € in die Pflege und ca. 54.000,00 € in die Vermarktung investiert.
In Gesprächen über die Konsolidierung des Haushaltes sowie in einer Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt, Stadt- und Stadtteilentwicklung wurde eine Kostenreduzierung beschlossen. Für die Pflege sollten künftig nur noch 15.000,00 € pro Jahr bereitgestellt werden.
Die Pläne der CEBIS, die bisher die Pflege übernommen hatte, die Kosten im Zuge einer konzeptionellen Umgestaltung des Pfarrgartens dauerhaft zu senken, führten leider nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Auch konnte die CEBIS eine Pflege, die ihren eigenen Ansprüchen zur Unterhaltung des Pfarrgartens genügen würde, zu diesem Betrag nicht gewährleisten. Sie hat sie sich daher aus dem Projekt zurückgezogen.
Daraufhin hat die Verwaltung in zahlreichen Gesprächen mit der Kirchengemeinde und dem Bischöflichen Generalvikariat die Möglichkeit ausgelotet, unter welchen Bedingungen die öffentliche Zugänglichkeit des Pfarrgartens auch weiterhin gewährleistet werden kann. Das Ergebnis resultiert in dem beigefügten Vertragsentwurf.
Da es zwischenzeitlich Bestrebungen der Saarschleifenland-Tourismus GmbH gibt, das Projekt „Gärten ohne Grenzen“ wieder stärker in den Fokus zu rücken und dem Netzwerk neue Strukturen zu geben, bleibt abzuwarten, inwieweit hiervon auch der Pfarrgarten St. Peter betroffen sein wird.
